Das Leistungszentrum Segeln Tirol des Verbandes Tiroler Segelvereine (VTS) befindet sich auf der Anlage des Segelclub TWV Achensee (SCTWV).
Die Einrichtungen werden dem LZ Segeln-Tirol vom VTS, dem Land Tirol und vom SCTWV für die leistungsorientierte Jugend- und Nachwuchsarbeit zur Verfügung gestellt.
Den Tiroler Jugendlichen steht das Leistungszentrum sowie ein hochqualifiziertes Trainerteam gemäß den jeweils gültigen Kaderkriterien für Training und Lehrgänge zur Verfügung.
Leitung
Dipl. Ing. Simon Meister
Trainerstab
Landestrainer: | Werner Delle-Karth |
Co-Trainer: | Thomas Warminger |
Sportlicher Leiter: |
Alle Fragen betreffend Training, Trainer bitte nur an:
Simon Meister,
Bereichsleiter: | Werner Delle-Karth |
Bereich Opti national: | Simon Meister |
Bereich Opti International: | Brigitte Flatscher |
Bereich Laser: | offen |
Bereich 420, 29er, 49er: | offen |
Bereich Behindertensegeln: | Georg Wietzorrek |
Landeskader
Die Kader-Richtlinien des VTS wurden im Sommer /Herbst 2020 neu erarbeitet.
Das Kadertraining im LZ wird unter Berücksichtigung der Wettkampftermine in einem eigenen Trainingskalender veröffentlicht.
Das Kadertraining dient den besten Nachwuchsseglern Tirols als Plattform, um miteinander zu trainieren.
Ziel ist es, sie in guter Zusammenarbeit mit den Vereinstrainern und Eltern an die nationale Spitze heranzuführen.
Die Erfüllung der Kaderkriterien ist die Voraussetzung für die Einladung zum Kadertraining; freie Plätze können von den verantwortlichen Trainern, wenn sportlich sinnvoll, vergeben werden.
Für Kadersegler werden mehrmals pro Jahr Lehrgänge angeboten.
Ein wichtiger Baustein der Jugend- und Nachwuchsförderung stellt die Betreuung bei Regatten dar. Zusätzlich zum Trainerteam des VTS/LZ stehen dafür weitere qualifizierte Coaches zur Verfügung.
Derzeit gültige Bestimmungen
Grundkriterien
Die Berufung in den Tiroler Landes-Kader erfolgt auf Vorschlag des verantwortlichen Trainers in Absprache mit dem Landestrainer.
Kriterien
- Mitgliedschaft in einem Tiroler Verein, der dem OeSV angeschlossen ist.
- Segeln in einer vom OeSV geförderten Bootsklasse; dies sind: Optimist, Zoom8, Laser Radial, 420er, 29er, 49erFX, Olympischen Bootsklassen.
- Teilnahme an den vom LZ festgesetzten Maßnahmen.
- Teilnahme an den jährlich festgelegten Regatten unter der Flagge eines Tiroler Vereins.
- Die Teilnahme an der Österreichischen Jugendmeisterschaft in der jeweiligen Bootsklasse.
- Teilnahme an sportmedizinischen Untersuchungen.
- Die Umsetzung der Anti-Doping-Bestimmungen des Bundes-Sportförderungsgesetzes (BSFG), des Anti-Doping-Bundesgesetzes 2007, von World Sailing und anderer einschlägiger internationaler Fachverbände im Bereich des Segelsportes.
- Der Trainerentscheid des Landestrainers ist in Absprache mit dem Spartentrainer in Ausnahmefällen entscheidend. So sind für eine Aufnahme in den VTS Kader auch das sportliche Verhalten oder bereits in anderen Regionen gesammelte Segelerfahrungen/Erfolge bei einem Umzug nach Tirol zu beachtende Faktoren.
- Bei Erreichen der Kaderrichtlinien erfolgt die Aufnahme in den VTS-Kader. Damit verbunden ist eine Einladung in die SPOND Gruppe „VTS Kader“, und somit auch die Einladungen und finanzielle Unterstützung von nationalen und internationalen Trainingsmaßnahmen.
Leistungen des Leistungszentrums
Lehrgangsangebote und Betreuung durch einen vom LZ beauftragten Trainer im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel.
- Trainings- und Regattaplanung,
- Durchführung von Trainingscamps,
- Kostenübernahme der Trainings- und Betreuungskosten bei gekennzeichneten Veranstaltungen,
- Trocken- und Wassertraining,
- Sportmedizinische Untersuchungen der Spitzensportler,
- Konditionstraining,
- Beratung beim Materialkauf,
- Absicherung durch Begleitschlauchboote,
- Nach Verfügbarkeit Bootstransport durch den Trainer
Kaderrichtlinien Optimist
Sammeln von mindestens 100 Trainings- und 100 Regattapunkten innerhalb eines Jahres.
Trainingspunkte: können bei allen Trainings gesammelt werden (Voraussetzung Anmeldung SPOND), egal ob Clubtraining, VTS/VLSV oder ÖODV Trainingsmaßnahme. Je Trainingstag gibt es 5 Punkte. Die Auswertung erfolgt über die App SPOND, eine fristgerechte Anmeldung zu den Trainings ist daher verpflichtend. Die Trainingspunkte beginne jährlich mit 1.Jänner (Stichtag) mit 0 Punkten.
Regattapunkte: Zur Ermittlung wird die österreichische Bestenliste herangezogen. Diese wird rollierend berechnet (kein Stichtag), somit sind die Regattapunkte immer ein Jahr lang gültig.
Opti Kader
- Höchstalter max. bis 15 Jahre,
- Leistungsnachweis/Aufnahmekriterien siehe oben,
- Die Zielsetzung ist das Sammeln von Regattaerfahrungen im nationalen Bereich, Vorbereitung auf den Umstieg in eine vom OeSV geförderte Jugendklasse.
Umsteiger – Kader
- Richtalter 13 – 16 Jahre,
- Förderdauer beträgt max.1 Jahr,
- Aufnahmekriterien/Leistungsnachweis siehe oben,
- Zielsetzung ist eine zügige Bewältigung des Umstiegs in eine Jugendboot-Klasse.
Jugendkader
- Richtalter 16 – 19 Jahre,
- Aufnahmekriterien/Leistungsnachweis: Platzierung in der 1. Hälfte der Rangliste
- Zielsetzung ist das Erreichen des nationalen Spitzenniveaus in der jeweiligen Klasse, erfolgreiche Platzierung bei der ÖJM und ÖM, sowie bei internationalen Wettkämpfen. Umstieg in eine olympische Klasse. Aufnahme in den Jugendkader des OeSV
OeSV Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer
Landeskader 2022
Nachwuchskader
Sophia Blassnig SCTWV; Elena Kreuzer YKA; David Kreuzer YKA; Moritz Schauer SCTWV; Elie Steinlechner SCTWV; Leonie Wesling SCTWV; Willem Wesling SCTWV; Ferdinand Rudisch SCTWV; Felix Medwed SCTWV; Marlene Rudisch SCTWV; Jakob Schwarz YKA; Johanna Schmidt SCTWV; Hannah Schranzhofer SCTWV;
Allgemeine Klasse
Carolina Flatscher, Michael Meister, Simon Meister, Matthias Schmidt, Hannah Steinthaler, Stefan Warminger, Thomas Warminger, Florian Kempf, Gisela Danzl, Hubert Stockner, Mario Graus, Eva-Maria Jöchl, Yannis Saje, alle SCTWV
Johannes Reder YKA
Stand 5/2022